22. September, 2025

Von SEO zu GEO: Wie LLMs die Suche in Europa und der Schweiz verändern

Möchten Sie wissen, wie LLMs über Ihr Unternehmen und Ihre Dienstleistungen sprechen?
Wir alle wissen, wie wichtig SEO (Suchmaschinenoptimierung) ist. Aber wer arbeitet bereits an seiner GEO, der Generative Engine Optimization?

Seit mehr als fünfzehn Jahren hat Google ein Quasi-Monopol am unteren Ende des Trichters. Dies war der Ort der Konversion: Der Nutzer suchte, klickte und besuchte Ihre Website. Dieser Mechanismus verändert sich jedoch, und die Zahlen zeigen, dass dieses Phänomen in Europa und der Schweiz bereits weit verbreitet ist.

Zero-Click nimmt in Europa deutlich zu

Aktuelle Untersuchungen sind eindeutig:

  • 59,7 % der Google-Suchen in der Europäischen Union im Jahr 2024 enden ohne einen Klick auf eine externe Website (im Vergleich zu 58,5 % in den Vereinigten Staaten).
  • Die Zero-Click-Rate stieg in Europa/Großbritannien von 23,6 % im März 2024 auf 26,1 % im März 2025, und zwar über alle Plattformen hinweg (Desktop und Mobilgeräte).
  • Der Anteil der Klicks auf das offene Web sinkt stetig und wird 2025 nur noch 37–38 % der Suchanfragen ausmachen.
  • Die SparkToro- und Datos-Panels zeigen seit Frühjahr 2025 eine Beschleunigung, die mit dem Aufstieg von Googles KI-Übersichten und KI-generierten Zusammenfassungen zusammenhängt.

Diese Zahlen basieren auf Clickstream-Panels von mehreren Millionen europäischen Nutzern (Desktop und Mobilgeräte), die mit SparkToro, Datos und Similarweb abgeglichen wurden. Der Trend ist eindeutig: Fast 6 von 10 Suchanfragen in Europa führen nicht mehr zu Traffic auf externen Websites.

GEO: Die neue Grenze der Suchmaschinenoptimierung

Mit SEO war es das Ziel, ganz oben in den Google-Ergebnissen zu erscheinen.

Mit GEO ist das Ziel ein anderes: Es geht darum, zu beeinflussen, wie generative KI über Ihre Marke spricht.

LLMs (Large Language Models) wie ChatGPT, Perplexity, Bing Copilot oder Googles AI Overviews listen nicht nur Links auf. Sie synthetisieren und interpretieren. Das bedeutet, dass ein potenzieller Kunde möglicherweise:

  • Ihre Website nie besucht.
  • Sich eine Meinung über Ihr Unternehmen bilden, die ausschließlich auf den Aussagen eines Gesprächsassistenten über Sie basiert.

Der untere Teil des Trichters, der historisch von Google dominiert wurde, verlagert sich zunehmend auf diese Schnittstellen. Die Herausforderung besteht daher nicht mehr nur darin, gefunden zu werden, sondern auch darin, von der KI gut dargestellt zu werden.

Die Enigma-Anekdote: Wenn ChatGPT zu Ihrem Vertriebsmitarbeiter wird

Bei Enigma haben wir gerade unseren ersten Kunden unter Vertrag genommen, der ausschließlich über KI zu uns gekommen ist.

Sein Weg ist aufschlussreich:

  1. Er hat seinen Businessplan direkt in ChatGPT geschrieben.
  2. Dann fragte er: „Was sind die drei besten Agenturen in der Schweiz für dieses Segment?“
  3. Enigma erschien ganz oben in den Empfehlungen.

Aber ChatGPT erwähnte nicht nur Enigma. Die KI fügte hinzu:
„Es ist vielleicht etwas zu groß und zu hochwertig für Ihr Unternehmen, aber es verfügt über die erforderlichen Fähigkeiten und ist wahrscheinlich immer noch die beste Wahl.“

Das Ergebnis: Die KI übernahm die Qualifizierungs- und Vorbereitungsarbeit. Sie antizipierte den Einwand bezüglich des Preises und präsentierte unseren Mehrwert als legitim. Als der potenzielle Kunde zu uns kam, war er bereits bereit, einen etwas höheren Preis zu akzeptieren, da ChatGPT Enigma als die beste Wahl positioniert hatte.

Dies ist ein klarer Beweis dafür, dass GEO nicht nur Sichtbarkeit generieren, sondern auch die Wahrnehmung des Mehrwerts steuern und auf kommerzielle Verhandlungen vorbereiten kann.

Auswirkungen für Unternehmen in der Schweiz und Europa

  1. Überwachen Sie Ihre LLM-Reputation
    Wie sprechen ChatGPT, Perplexity oder Bing Copilot über Sie? Testen Sie es mit Ihren eigenen Diensten und vergleichen Sie sich mit Ihren Mitbewerbern.
  2. Strukturieren Sie Ihre Inhalte für KI
    KI bevorzugt Inhalte, die:
    • gut strukturiert sind (Fragen und Antworten, klare Zusammenfassungen, Zahlen, Definitionen),
    • glaubwürdig sind (Zitate, zuverlässige Quellen),
    • aktuell sind (aktuelle Daten, datierte Inhalte).
  3. Verfolgen Sie eine proaktive GEO-Strategie
    Wie bei SEO vor 15 Jahren haben diejenigen, die früh damit beginnen, einen Vorteil. Das bedeutet:
    • Erstellen Sie zitierfähige Inhalte („Evidence-First“),
    • veröffentlichen Sie Leitfäden, Vergleiche und FAQs, die unverändert reproduziert werden können,
    • definieren Sie Qualitätsstandards, die LLMs dazu ermutigen, Sie als Referenz zu wählen.

Zusammenfassung

Zero-Click-Suchen nehmen in Europa und der Schweiz rapide zu: Fast 60 % der Google-Suchen leiten keinen Traffic mehr auf Websites weiter. LLM und KI-Übersichten beschleunigen diesen Trend.

GEO – Generative Engine Optimization – wird unverzichtbar.
Die Frage lautet nicht mehr nur „Kann man Sie auf Google finden?“, sondern „Wie werden Sie von KI beschrieben?“.

Und manchmal, wie in unserer Enigma-Anekdote, werden LLMs zu Ihren besten Verkäufern.

Quellen

  1. SparkToro / Datos – Zero-Click Study (2024)
    https://sparktoro.com/blog/2024-zero-click-search-study-for-every-1000-us-google-searches-only-374-clicks-go-to-the-open-web-in-the-eu-its-360
  2. Search Engine Land – Zero-click searches up, organic clicks down (2025)
    https://searchengineland.com/zero-click-searches-up-organic-clicks-down-456660
  3. Siteimprove – Zero-click search strategy (reprend SparkToro & Datos)
    https://www.siteimprove.com/blog/zero-click-search-strategy
  4. Similarweb – analyses sur AI Overviews et CTR (complément sur Europe)
    https://www.similarweb.com/corp/blog/insights/ai/google-ai-overviews
Dieser Artikel wurde von Olivier Kennedy
am 22. September, 2025
in #SEO veröffentlicht
Newsletter
Erfahren Sie aus erster Hand das Neueste von Enigma. News, Projekte, Blogartikel und Innovationen.
01
360°-Agentur
02
Individuelle Strategien